Wer waren die Hanifen?

I. Einleitung

In seinem Beitrag für den Deutschlandfunk konstatiert der Lehrstuhlinhaber vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Universität Frankfurt, Prof. Ömer Özsoy, dass es eigentlich nicht notwendig war, das Gott seine Botschaft an den Propheten Muhammad (s) offenbarte, da jeder Mensch seit Anbeginn seiner Geburt die Verantwortung vor Gott tief im Kern seines Wesens tragen würde. Deshalb sei im Grunde eine externe Mitteilung nicht unabdingbar gewesen. Özsoy plädiert: „Aufgrund dieser prähistorischen (Koran 7:172) Offenbarung ist der Mensch also nicht auf eine zusätzliche Anleitung durch Boten Gottes angewiesen. Gott bliebe auch dann gerecht, wenn er sich in der Geschichte zusätzlich zu seiner prähistorischen Offenbarung nicht melden würde. Er hat sich aber aus seiner Barmherzigkeit heraus zusätzlich gemeldet, um die Menschen an ihre Ur-Identität als Geschöpfe Gottes zu erinnern […]“.1

Nach diesen Ausführungen von Özsoy kann durchweg geschlussfolgert werden, dass die zahlreichen Bestimmungen in der Heiligen Schrift, im eigentlichen Sinne nicht erforderlich wären. Demnach seien sie durchaus auch als ein überflüssiges Erscheinungsbild zu betrachten. Diese Grundannahme stellt in der Geschichte Europas nichts Befremdliches dar. Im 17.Jahrhundert appellierte bereits der Engländer Herbert von Cherbury (1582 – 1642) an seine Landsleute, ihren christlichen Glauben in Zukunft ausschließlich auf der Grundlage einer Vernunftreligion zu begründen. Danach wäre einzig und allein, nur die Vernunft und nicht die Offenbarung als primäres Kriterium und richtungweisende Weltanschauung zu deuten. Diese religiöse Bewegung ist unter der Bezeichnung „Deismus“ im Abendland bekannt geworden.2

Eines der besonderen Merkmale des Deismus ist die Annahme, dass Gott als der letzte Urgrund der Welt zwar anerkannt, jedoch Sein persönliches Eingreifen in Form einer Offenbarung (z. B. in Schriftform oder Inspiration) vehement verworfen wird.3 Deshalb wäre nach Herbert von Cherbury die Vernunft als alleiniger Träger der Quelle von religiöser Wahrheit zu rezipieren.

Auch wenn Ömer Özsoy es nicht beim Namen nennen will, so wird dennoch eine von ihm subtile Konnotation zum Deismus impliziert, was zweifelsohne einer Relativierung des Koran gleich zu kommen scheint. Im folgenden werden die theoretischen Ansätze von Özsoy aus der Perspektive der Religionsgeschichte, sowie aus dem theologischen Blickwinkel einzeln überprüft und erläutert werden.

II. Sind Instruktionen dem Koran wesensfremd?

In der Anlehnung an den Koranvers 7:172: „Und als dein Herr aus den Lenden der Kinder Adams ihre Nachkommenschaft nahm und wider sich selber zu Zeugen nahm und sprach: „Bin ich nicht euer Herr?“, sprachen sie: „Jawohl, wir bezeugen es“, Schlussfolgert Özsoy: „Aufgrund dieser prähistorischen Offenbarung ist der Mensch also nicht auf eine zusätzliche Anleitung durch Boten Gottes angewiesen. Gott bliebe auch dann gerecht, wenn er sich in der Geschichte zusätzlich zu seiner prähistorischen Offenbarung nicht melden würde. Er hat sich aber aus seiner Barmherzigkeit heraus zusätzlich gemeldet, um die Menschen an ihre Ur-Identität als Geschöpfe Gottes zu erinnern […]“.

Des Weiteren wird von Özsoy besonders um seine These zu bekräftigen, ein weiterer Koranvers zur Hilfe genommen: So richte dein Angesicht aufrichtig zum Glauben – einer Schöpfung Gottes, zu der Er die Menschen erschaffen. Es gibt keine Änderung in der Schöpfung Gottes; dies ist der rechte Glauben, jedoch wissen es die meisten Menschen nicht“ (30:30).

Danach wäre es im Grunde für gleichgültig geblieben, ob Gott aus Seiner unbeschreiblichen Barmherzigkeit in der Nachfolge von Moses (a) und Jesus (a) einen weiteren Gesandten zur Menschheit entsendet hätte, da jeder Mensch die Fähigkeit besäße und sich unmittelbar an dieprähistorische Offenbarung“ autonom selbst zu vergewissern hätte. Die oben geschilderten Koranverse, stellen für Özsoy diesbezüglich eine unverkennbare Einsicht dar. Danach sei jeder Mensch individuell in der Lage, die Intention und die richtige Lebensweise aufgrund der inneren Geisteshaltung zu finden und wäre zudem keineswegs zusätzlich auf die Übermittlung eines Propheten angewiesen. Dementsprechend sei eine scharfsinnige Reflexion mit sich selbst und der Natur, ein hinreichender Faktor für die Erkenntnis, um den eigentlichen Zweck der Schöpfung intendiert. In diesem Zusammenhang erwähnt der Koran in Sure 90:10 diese Begebenheit, indem die Unterscheidungsnorm zum Guten und Schlechten, im Wesen aller Menschen unabhängig ihrer Ethnie und Religion angelegt sei: „Haben Wir ihm nicht zwei Augen gegeben, und eine Zunge und ein Paar Lippen, und ihm die beiden Höhenwege (von Gut und Übel) gezeigt?4

Hingegen kann hier berechtigterweise die Frage aufgeworfen werden, weshalb Gott im geschichtlichen Werdegang es dann für nötig gehalten hat, den Vorgängern von Muhammad (s) auch Schriften in Form von „Suhuf“ (Blätter) zuteil werden ließ, wie es z. B. im folgenden Vers angedeutet wird: Dies ist wahrlich in den früheren Blättern (enthalten), den Blättern Abrahams und Moses“ (87:18-19). Zwar kann der gesunde Menschenverstand den Unterschied zwischen Gut und Böse im Angesicht des universellen Maßstabes unterscheiden, jedoch nicht die spezifischen Anweisungen aufspüren, wie sie in den Heiligen Schriften enthalten sind. Da der Glaube sich umfassend im Dasein des Menschen manifestiert, kann sie unmöglich nur auf die ethischen Verhaltensweisen bzw. religiöse Rituale beschränkt sein. Sie beinhaltet sogar bis ins kleinste Detail Speisevorschriften und interveniert dementsprechend auch, welches davon zur Aufnahme zum Verzehr als Lebensmittel geeignet sei: „Verboten ist euch das Verendete sowie Blut und Schweinefleisch und das, worüber ein anderer als Gottes Name angerufen wurde; das Erdrosselte, das zu Tode Geschlagene, das zu Tode Gestürzte oder Gestoßene und das, was Raubtiere angefressen haben, außer dem, was ihr geschlachtet habt, ferner das, was auf einem heidnischen Opferstein geschlachtet worden ist, und ferner (ist euch verboten), dass ihr durch Lospfeile das Schicksal zu erkunden sucht. Das ist eine Freveltat“ (5:3).

Eine wesentliche Intention vom Koran besteht unter anderem darin, entstellte Interpretationen der Bibel wieder authentisch herzustellen. Heutzutage wird selbst unter seriösen christlichen Religionswissenschaftlern und Historikern kaum noch zu bestreiten sein, dass der ursprüngliche Jesus (a) erst im Konzil von Nizäa um 325 wesensgleich mit Gott gesetzt wurde. Seine Vergöttlichung trat somit erst nach Jahrhunderten seines Ablebens hervor.5 In der „New Catholic Encyclopaedia“ wird unmittelbar hierauf Bezug genommen: „Die Formel, ein Gott in drei Personen war vor dem vierten Jahrhundert im christlichen Leben und seinem Glaubensbekenntnis nicht fest etabliert“.6

Demgegenüber versichert der Koran in aller Deutlichkeit, in der Person Jesu nur einen Menschen mit prophetischer Aufgabe zu versehen: „Ungläubig sind, die sagen: Siehe, Gott ist Christus, Marias Sohn(5:17) Oder „Und damals, als Gott sprach: Oh Jesus, Sohn Marias, hast du den Menschen denn gesagt: Nehmt mich und meine Mutter zu Göttern neben Gott? Er sprach: Gepriesen seist du! Mir steht nicht zu, dass ich etwas sage, wozu ich nicht berechtigt bin […] Ich habe ihnen nur gesagt, was du mir aufgetragen hast: Dient Gott, meinem Herrn und eurem Herrn!“ (5:116-117). Wie hätten Muslime nach der Logik von Ömer Özsoy ohne die Mitteilung des Koran feststellen können, nach welcher Beschaffenheit Jesus (a) wahrhaftig existiert habe, ob er tatsächlich menschlicher oder doch göttlicher Natur, oder eben auch beides gewesen sei?

Der Münsteraner Religionspädagoge Mouhanad Khorchide vertritt in diesem Zusammenhang die Ansicht, dass der Islam nicht einmal eine Anleitung zur Spiritualität -ganz zu schweigen von- ein ausgerichtetes Leben auf Gott vorzuweisen habe: „Der Islam gibt keine Instruktionen, wie genau das Herz geläutert wird, wie das Leben auf Gott hin ausgerichtet werden kann […].7 Hierbei fällt allerdings auf, dass Khorchide -bewusst oder unbewusst- sämtliche Koranverse einfach ignoriert, die genau das Gegenteil inkludieren.

Die Muslime sind durch den Koran dazu angehalten, den Propheten Muhammad (s) für ihre Lebensgestaltung als Vorbild zu nehmen: „Es ist schon für euch im Gesandten Gottes ein gutes Beispiel für den, der auf Gott hofft und den Letzten Tag und sich viel an Gott erinnert“ (33:21). Dementsprechend erläutert der Koran am Prototyp und der Lebensweise von Muhammad (s), dass eine Läuterung des Herzens ausnahmslos durch die vorbildliche Befolgung der Sunna zu realisieren wäre: „Wir haben euch sogar einen Gesandten aus eurer Mitte erstehen lassen, der euch Unsere Botschaften vorträgt und euch läutert und euch das Buch und die Weisheit lehrt und euch lehrt, was ihr nicht wusstet“ (2:151). Hiernach stellt der gesamte Koran eine Läuterung für die Gläubigen dar und weist des Weiteren noch, wie das Leben auf Gott ausgerichtet werden kann.

Entgegen der Sichtweise von Khorchide bekundete bereits vor über einem halben Jahrhundert der indischstämmige Theologe Prof. Muhammed Hamidullah (gest. 2002) darauf hin, wie eingehend der Islam im Leben der Gläubigen inbegriffen ist: „Der Islam will ein vollständiges Gesetz schaffen, welches das ganze Leben in sich begreift und in dem kein Bereich des menschlichen Handelns außer acht gelassen wird“.8 Diese Feststellung wurde selbst von dem renommierten Philosophen Prof. Karl Jaspers (gest. 1969) augenfällig bescheinigt, indem die Offenbarung die gesamte Handlung der Individuen im Dasein umschließe: „Offenbarung ist die unmittelbare, zeitlich lokalisierte, für alle Menschen gültige Kundgabe Gottes durch Wort, Forderung, Handlung, Ereignis. Gott gibt seine Gebote, er stiftet Gemeinschaft, er gründet den Kultus“.9

Auch wenn es unter den Rechtsgelehrten keinen Konsens in Bezug zu der Anzahl und Zuordnung der koranischen Rechtsvorschriften vorhanden ist (wenn dies denn überhaupt gewünscht ist), so werden dennoch ca. 600 Verse in die Kategorie als Rechtsvorschriften eingestuft, wo bei etwa rund 400 Verse auf den Gottesdienst (ibada) bezogen sind. Der muslimische Jurist Dr. Murad Wilfried Hofmann verzeichnet in diesem Fall eine Auflistung, wie insbesondere die normativen Koranverse in diverse Bereiche zugeordnet werden:

  • Ca. 70 Verse handeln von Familien und Erbrecht, einschließlich Regeln für das Schließen, Führen und Scheiden der Ehe sowie der Pflegschaft von Waisenkinder und der gesetzlichen Erbfolge.

  • Ca. 10 Verse behandeln Angelegenheiten des Staatsrechts und etwa 80 Wirtschaft und Finanzen.

  • Ca. 25 Verse betreffen die Vorschriften im Bereich des Völkerrechts (Verträge, Krieg und Frieden, humanitäres Kriegsrecht, religiöse Minderheiten).

  • Außerdem kennt der Koran ca. 30 Vorschriften des materiellen und prozessualen Strafrechts (Mord, Körperverletzung, Raub, Diebstahl, Verleumdung, Unzucht und Hochverrat; Beweisanforderungen, Eidleistung, Privatklage, Schadenersatz).10

Bezugnehmend auf die strafrechtlichen Bestimmungen im Koran, die nach heutigen Maßstäben von vielen als archaisch betrachtet werden, hielt der schottische Islamwissenschaftler Prof. Montgomery Watt (1909 – 2006) diese jedoch für lebensnotwendig, um eine intakte Gesellschaft aufrecht erhalten zu können: „Menschen von heute mag diese Praxis barbarisch vorkommen, tatsächlich jedoch handelt es sich um eine effektive Art, in früheren Gesellschaftsformen, wo es keine starke Zentralmacht mit Polizeifunktionen gab, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten“.11

Desgleichen beweist das Vorhandensein der normativen Koranverse eben doch die Annahme, indem nicht nur die Läuterung des Herzens als spirituelle Praxis dargelegt wird, sondern selbst die gesellschaftlichen Belange als Mittel zum Zweck konstituiert werden. Mit diesen Mitteln und Instrumenten bekam auch der letzte Prophet die vornehmliche Aufgabe, Gerechtigkeit unter den Menschen walten zu lassen: „Wahrlich, Wir schickten Unsere Gesandten mit klaren Beweisen und sandten mit ihnen das Buch und die Waage herab, auf das die Menschen Gerechtigkeit üben mögen“ (57:25).

Unzählige Verse beschreiben den Koran als Rechtleitung, um das Wahre vom Falschen explizit unterscheiden zu können: „Es war der Monat Ramadan, in dem der Qur´an von droben erteilt wurde, als Rechtleitung für den Menschen und evidenter Beweis dieser Rechtleitung und als der Maßstab, mit dem das Wahre vom Falschen zu unterscheiden ist“ (2:185).

Der Koranexeget Maulana Muhammad Ali (1874 – 1951) resümiert drei grundlegende Punkte zu diesem Vers auf: „Hinsichtlich des Heilgen Koran wird hier dreierlei ausgesagt: Erstens, dass er Führung für alle Menschen ist und deshalb Lehren enthält, die für Menschen aller Länder und Zeiten geeignet sind und ausreichen. Zweitens, dass er umfassende Argumente zur Rechtleitung enthält, um somit die Wahrheit dessen, was er aussagt, nachzuweisen. Drittens enthält er Argumente, die Kriterien zur Unterscheidung der Wahrheit vom Irrtum bieten, indem die Gläubigen die Früchte des Glaubens und denjenigen, die ihn ablehnen, die bösen Folgen der Zurückweisung der Wahrheit kosten.12

III. Wurden die Hanifen von der Botschaft Gottes ausgeschlossen?

Ömer Özsoy stellt des Weiteren die kühne Theorie auf, dass die Hanifen vom Propheten Muhammad (s) nicht dazu aufgerufen wurden, der geoffenbarten Religion folge zu leisten. Dadurch wird den Hanifen eine Art Sonderstatus ohne seinesgleichen von Özsoy eingeräumt: Auffällig ist hierbei, dass der Koran den Propheten Mohammed nicht etwa dazu auffordert, die Hanîfen in seiner Umgebung zum Islam zu bekehren. Gott ruft ihn selbst auf, ihrem Bekenntnis zu folgen […].

Wer aber waren die Hanifen und was zeichnete sie im besonderen aus? Nach Prof. Toshihiko Izutsu (1914 – 1993) ist über die Herkunft der Etymologie dieses Begriffes nichts zuverlässiges zu sagen, von daher bliebe die wahre Bedeutung noch im Dunkeln stehen.13 Bezugnehmend auf zwei Koranverse hält Izutsu es trotzdem aber für sehr wahrscheinlich, dass die Bezeichnung Hanif im Grunde genau das Gegenteil von Vielgötterei und Götzendienst kennzeichnet.14 Im Koran kommt das Wort Hanif insgesamt 12mal vor, davon zweimal in der pluralen Form als Hunefa. Dass diese Bezeichnung in der Frühzeit des Islam als ein Synonym zum Islam bzw. für das Muslimsein verstanden wurde, ging unmissverständlich aus der koranischen Edition vom angesehenen Propheten Gefährten Abdallah ibn Masud (gest. 652/53) unmittelbar hervor. So hieß der Satz im Koran bei ibn Masud nicht wie üblich: „Gewiss, die Religion ist bei Gott der Islam15 sondern „Gewiss, die Religion ist bei Gott die Hanifiyye“.16

Es scheint daher offensichtlich zu sein, in dem Wort „Hanif“ einen muslimischen Monotheisten zu sehen, der einzig und allein gottergeben war. Der deutsche Orientalist Prof. Rudi Paret (1901 – 1983) beschrieb diesen Umstand prägnant:Der koranische Ausdruck hanif hat etwa die Bedeutung „muslimischer Monotheist“. An vielen Stellen wird ergänzend hinzugefügt, dass derjenige, der als hanif bezeichnet wird, „nicht zu den Heiden gehört“ […] Die Etymologie und die Bedeutungsentwicklung von hanif sind noch nicht eindeutig geklärt“.17

Der Herausgeber einer 30 Bändigen Koran Enzyklopädie Prof. Süleyman Ates, erläutert in diesem Sinne einen bedeutsamen Ansatz, um die Relevanz des Bedeutungsgehaltes von „Hanif“- unter Berücksichtigung des geschichtlichen Rahmens- zu erörtern: „Die Araber bezeichneten jene, die die Pilgerfahrt zelebrierten und zudem noch beschnitten waren als die Leute von Abrahams Religion, deshalb bezeichnete man sie als Hanifen“.18 Die Untersuchung von Ates verdeutlicht den Gebrauch des Begriffs Hanif in der vorislamischen Zeit (dschahiliya), schlechthin als eine Identität des monotheistischen Gläubigen dar.

Zu dem selben Ergebnis kam bereits auch der renommierte Koranforscher Prof. Josef Horovitz (1874 – 1931) in seinen Studien, die er 1926 mit dem Titel „Koranische Untersuchungen“ publizierte, dabei war er zu der Überzeugung gelangt, insbesondere auf der Grundlage des koranischen Textes im Hanifen einen Muslim zu identifizieren: „Hanif ist im Koran = Muslim“ […].19

Fürwahr beschreibt der Koran in aller Klarheit, die unverwechselbaren sinnverwandten Identitäten von Hanif und Muslim im Idealtyp von Abraham (a). Ausgehend von einer Disputation der Zugehörigkeit innerhalb der Schriftbesitzer um die Person von Abraham (a), wird auf den historisch ursprünglichen Erscheinungsbild des Stammvaters aufmerksam gemacht:

O Volk der Schrift, warum streitet ihr über Abraham, wo die Thora und das Evangelium doch erst (später) nach ihm herabgesandt worden sind? Habt ihr denn keinen Verstand? Ihr habt da über etwas gestritten, wovon ihr kein Wissen habt; weshalb aber streitet ihr über das, wovon ihr kein Wissen habt? Gott weiß, ihr aber wisset nicht. Abraham war weder Jude noch Christ; vielmehr war er lauteren Glaubens (arab. hanifen), ein Muslim, und keiner von denen, die (Gott) Gefährten beigesellen. Wahrlich, die Menschen, die Abraham am nächsten stehen, sind jene, die ihm folgen, und dieser Prophet (Muhammad) und die Gläubigen. Und Allah ist der Beschützer der Gläubigen“ (Koran 3:65-68).

Darüber hinaus versichert die Heilige Schrift mit Zuversicht, indessen alle Gläubigen Menschen seit jeher von Gott als Muslime (gottergebene) tituliert wurden:

Und eifert in Gottes Sache, wie dafür geeifert werden soll. Er hat euch erwählt und hat euch nichts auferlegt, was euch in der Religion bedrücken könnte, der Religion eures Vaters Abraham. Er (Gott) ist es, Der euch vordem schon Muslime nannte und (nun) in diesem (Buch), damit der Gesandte Zeuge über euch sei und damit ihr Zeugen über die Menschen sein möget“ (Koran 22:78).

Deshalb wäre der vermeintliche Versuch, die Hanifen außerhalb Gottes Instruktionen aufzuzeigen, von vornherein zum Scheitern verurteilt. Denn allen Propheten und ihren Anhängern war seit Anbeginn immer die gleiche Essenz der Religion ans Herz gelegt worden, die letztendlich ohne Ausnahme zu befolgen war:

Er verordnete für euch die Religion, die Er Noah anbefahl und die Wir dir offenbart haben und die Wir Abraham und Moses und Jesus anbefohlen haben. Nämlich (die), in der Einhaltung der Religion treu zu bleiben und euch deswegen nicht zu spalten(Koran 42:13).

Von daher ist die Feststellung des katholischen Theologen Prof. Hans Zirker zutreffend, wen er die folgende Ansicht vertritt: „Die Vorstellung, dass man Mohammed ablehnen und dennoch zu den „Gläubigen“ zählen könnte, ist dem Koran fremd“.20

Diese Ansicht wird vom Koran in zwei aufeinanderfolgenden Versen durchaus bekräftigt:

Sprich: „Wenn ihr Gott liebt, so folgt mir. Lieben wird euch Gott und euch eure Sünden vergeben; denn Gott ist Allvergebend, Barmherzig“.

Sprich: „Gehorcht Gott und dem Gesandten„; denn – wenn sie den Rücken kehren – siehe, Gott liebt die Ungläubigen nicht.“ (Koran 3:31-32).

IV. Fazit

Die These von Ömer Özsoy bleibt zumindest aus der Perspektive des Koran unbegründet und entsprechenderweise subjektiv, demzufolge die Hanifen von der koranischen Botschaft ausgeschlossen wären und keinesfalls dem letzten Gesandten zu befolgen hätten. Zweifellos fällt bei einem näheren Betrachten auf, dass Özsoy sämtliche Koranverse unbeachtet ruhen lässt. Die letzte Offenbarung beansprucht jedoch im Gegensatz dazu, eine universale Botschaft zu sein und ist von daher an alle Menschen gleichermaßen adressiert. Ungeachtet der religiösen Weltanschauung und der vermeintlichen Privilegierung der Hanifen, besteht die vornehmste Aufgabe des Koran darin, seine spirituelle Botschaft an jedes Individium ausrichten zu wollen:

Dieser (Koran) ist nichts als eine Ermahnung für die Welten (Koran 38:87).

Und es ist nichts anderes als eine Ermahnung für alle Welten(Koran 68:52).

Das ist eine Botschaft an die Menschen, damit sie dadurch gewarnt werden und damit sie wissen, dass Er nur ein Einziger Gott ist, und damit diejenigen bedenken, die Verstand besitzen“ (Koran 14:52).

Der Koran erwähnt währenddessen die spezifischen Merkmale der Adressaten, die ohne weiteres bereit waren, sich ermahnen zu lassen. Dazu gehörten zwei besondere Charakteristiken wie unter anderem die „Gottesfurcht“ und das Verrichten des „Gebets“: „Du kannst die allein warnen, die ihren Herrn im geheimen fürchten und das Gebet verrichten“ (Koran 35:18). Da die Hanifen sowohl gottesfürchtig als auch ihre Gebete verrichteten, könnte man hierauf tatsächlich noch die Ansicht vertreten, dass sie von der koranischen Botschaft ausgeschlossen wären?21

Erst durch die Entsendung des Propheten Muhammad (s) wurde Gottes Religion vervollkommnet und abgeschlossen. Wie wäre es für den Koran zu erklären, die Hanifen aussen vor zu lassen und sie nicht an der vervollkommneten Religion teilnehmen zu lassen?

Heute habe Ich euch eure Religion vervollkommnet und Meine Gnade an euch vollendet und euch den Islam zum Glauben erwählt (Koran 5:3).

1 Online abrufbar unter: http://www.deutschlandfunk.de/sure-30-vers-30-gott-wollte-keine-religionsgemeinschaften.2395.de.html?dram:article_id=333622.

2 Siehe zum Deismus im Zusammenhang mit Herbert von Cherbury: Hans Joachim Störig, Weltgeschichte der Philosophie, S. 358-359, Lizenzausgabe Verlag W. Kohlhammer 1985.

3 Vgl. Anton Anwander, Wörterbuch der Religionen, S. 100-101, Echter-Verlag Würzburg 1962.

4 Vgl. auch den Koranvers 91:8: „Und ihr dann ihre Sittenlosigkeit und ihre Gottesfurcht eingegeben hat“.

5 Das Buch „Zelot“ des Religionswissenschaftlers Reza Aslan ist hier besonders hervorzuheben. Danach ist „der Jesus von Nazareth“ im Unterschied zum „Jesus dem Christus“ ein jüdischer Reformprophet gewesen, der am Kampf gegen die römische Besatzung maßgeblich beteiligt war, ja sogar der Anführer dieser Bewegung gewesen sein soll. Siehe aber auch: Gerd Lüdemann, Die Ketzer, Radius Verlag Stuttgart 1995 sowie das Buch von Karlheinz Deschner, Der Gefälschte Glaube, Knesebeck Verlag 2004.

6 Zitiert aus: Hassan Hathout, Muslimisches denken verstehen, S. 53, 2. Auflage 2015.

7 Scharia-der missverstandene Gott, S.128, Herder Verlag 2013.

8 Vgl. Der Islam, S. 93, Hrsg. Türkiye Diyanet Vakfi, 2. Auflage 1997.

9 Was ist Philosophie? S. 201, R.Piper&Co.Verlag, München 1976.

10 Vgl. Koran, S. 79, Diederichs Kompakt, München 2002.

11 Kurze Geschichte des Islam, S. 90, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2002.

12 Zitiert aus: Der Heilige Koran, S. 87, zweite überarbeitete Ausgabe 2013.

13 Kuran´da Allah ve Insan (God and Man in the Koran), S. 142, Yeni Ufuklar Nesriyat.

14 Gemeint sind die Passagen: 3:67 sowie 22:31.

15 Koran 3:19.

16 Vgl. W. Montgomery Watt, Kuran´a Giris (Bell´s Introduction to the Qur´an), S. 29, 2. Auflage, Ankara Okulu Yayinlari.

17 Der Koran, Kommentar und Konkordanz, S. 32-33, 2. Auflage Verlag Kohlhammer 1981.

18 Kuran Ansiklopedisi (Koran Enzyklopädie), Bd. 7, S. 279.

19 Koranische Untersuchungen, S. 59, Walter De Gruyter & Co, Berlin und Leipzig 1926.

20 Der Koran, Zugänge und Lesarten, S. 134, Primus Verlag 1999.

21 Vgl. auch die folgende Koranverse: 27:80-81 und 30:52-53.

ÜBER DEN AUTOR

Ecevit Polat

6 Kommentare

  • Wieder mal, ein interessanter Beitrag,
    eigentlich ist es sehr gut formuliert und benötigt keine weiteren Erklärungen. Allerdings möchte ich fogendes noch loswerden:
    Ich verstehe die Menschen nicht, besonders die, die von sich behaupten Gelehrter zu sein.
    Solche Vorgehensweisen sind sehr gefährlich. Ich weiß nicht, welche Absicht man dabei eigentlich pflegt?
    Wenn man den Koran nur partiell betrachtet, können die unmöglichsten Deutungen zustande kommen.
    Ein aktuelles Beispiel ist mit den gewaltbereiten Gruppen von Menschen, die den Koran für Ihre persönliche Zwecke missbrauchen. Es geht sogar soweit, dass unschuldige Menschen umgebracht werden und dadurch vor allem eines der größten Sünden begangen wird. Ein Beispiel dazu:
    2.191 – Und tötet sie überall, wo ihr sie ausfindig macht, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben.

    Ist der folgende Vers dann ein Widerspruch?

    5.32 – Deshalb haben WIR den Kindern Israils geboten, daß, wer einen Menschen tötet – nicht als Vergeltung für einen getöteten Menschen und nicht wegen Anrichten von Verderben auf Erden -, es so sei, als hätte er alle Menschen getötet, und wer ihm das Leben erhält, es so sei, als ob er der ganzen Menschheit das Leben erhalten hätte“

    Erfeulicherweise sind in der letzten Zeit die Anzahl der Koran Übersetzungen stetig gestiegen. Leider vermisst man eine Professionelle Vorgehensweise der Koranexegeten. Die Zusammenhänge der Koranverse werden nicht mit berücksichtigt, sogar teilweise Wörter bewusst oder unbewusst falsch überstezt.

    11.1-2 – Alif, Lâm, Râ‘. Das ist ein Buch, dessen Verse eindeutig bestimmt, dann ausführlich dargelegt wurden von Gott, Dessen Weisheit und Wissen unermeßlich sind.
    11.2 – „Mit diesem Buch Gottes ermahnst du die Menschen: „“Ihr sollt keinem außer Gott dienen. Ich bin zu euch als Warner und Verkünder froher Botschaft gesandt worden.“

    44.58 – Wir haben ihn (den Koran) in deiner Sprache leicht vortragbar gemacht, auf daß sie nachdenken mögen.

    • Ich wundere mich, denn sonst, bei Stellen, die Euro-Muslime für „problematisch“ halten, wird immer eine Kontextualisierung verlangt und vehement auf den Offenbarungsanlass hingewiesen, sodass die angeblich „problematischen“ Verse keine Gültigkeit mehr hätten. Hier komischerweise nicht, denn der Vers kommt euch ja scheinbar sehr entgegen. Man beachte jedoch das „scheinbar“.

      {Deswegen schrieben wir den Kindern Israels vor, dass jeder, der einen Menschen tötet – es sei denn als Vergeltung für Mord oder Unheilstiftung auf Erden – gleichsam die ganze Menschheit tötet; und wer einem, den der Tod bedroht, zum Leben verhilft, der hat gleichsam der gesamten Menschheit zum Leben verholfen. Wir haben ihnen unsere Gesandten mit den klaren Darlegungen geschickt, und viele unter ihnen haben trotzdem Maßloses auf Erden begangen}

      Beachte bei diesem Vers insbesondere diesen Abschnitt, der einschränkend ist:

      „es sei denn als Vergeltung für Mord oder Unheilstiftung auf Erden“

      Lies einfach den Tafsir dieses Verses der klassischen Gelehrten des Tafsir. Hier geht es um das ungerechtfertigte Töten jener Seelen, die Allah Ta’ala den Muslimen verboten hat. Bspw. um das Blut der Muslime selbst (im Allgemeinen). Der Tropfen Blut eines Muslims ist wertvoller als die Ka’aba, heißt es sinngemäß in einem Hadith.

      Damit will ich aber nicht ausdrücken, dass man die Leute der Schrift einfach töten dürfte, bspw. jene, die erniedrigt die Dschizya zahlen. Muslime sind gerecht und barmherzig.

      Auch sollte man aufgrund des Kontextes den nachfolgenden Vers beachten:

      {Der Lohn derjenigen, die Krieg führen gegen Allah und Seinen Gesandten und sich bemühen, auf der Erde Unheil zu stiften, ist indessen (der), daß sie allesamt getötet oder gekreuzigt werden, oder daß ihnen Hände und Füße wechselseitig abgehackt werden, oder daß sie aus dem Land verbannt werden. Das ist für sie eine Schande im Diesseits, und im Jenseits gibt es für sie gewaltige Strafe,}

      Dies widerspricht nicht dem vorherigen Vers, in dem es ja mitunter heißt:

      {es sei denn als Vergeltung für Mord oder Unheilstiftung auf Erden}

      Lies den Tafsir dieser Verse, damit du versteht, was mit „Krieg führen“ und mit „Unheil stiften“ alles gemeint ist bzw. gemeint sein kann. Du wirst sicherlich aus allen Wolken fallen.

      Der nächste Vers ist auch wieder eindeutig. Er besagt, dass die Strafe bei jenen ausgesetzt wird, die noch eher bereuen, BEVOR sie in die Hände der Muslime fallen:

      {außer denjenigen, die bereuen, bevor ihr Macht über sie habt. So wisset, daß Allah Allvergebend und Barmherzig ist.}

      Und wo wir gerade beim Töten sind, was ist beispielsweise schlimmer als Töten? Allah, der Erhabene spricht (sinngemäße Bedeutung):

      {Und tötet sie, wo immer ihr auf sie stoßt, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben; DENN DIE VERFÜHRUNG (ZUM UNGLAUBEN) IST SCHLIMMER ALS TÖTEN. Und kämpft nicht gegen sie bei der heiligen Moschee, bis sie dort gegen euch kämpfen. Wenn sie aber gegen euch kämpfen, dann tötet sie. Solcherart ist der Lohn der Ungläubigen. }

      Und im Anschluss noch die Paret-Übertragung, von denen die Orientalisten und sog. „Islamwissenschaftler“ meinen, dass sie philologisch am richtigsten wäre (man kann ihm jedenfalls schon mal schlecht vorwerfen, dass er ein radikaler Salafist gewesen wäre):

      {Aus diesem Grund haben wir den Kindern Israel vorgeschrieben, daß, wenn einer jemanden tötet, (und zwar) nicht (etwa zur Rache) für jemand (anderes, der von diesem getötet worden ist) oder (zur Strafe für) Unheil (das er) auf der Erde (angerichtet hat), es so sein soll, als ob er die Menschen alle getötet hätte. Und wenn einer jemanden am Leben erhält, soll es so sein, als ob er die Menschen alle am Leben erhalten hätte. Und unsere Gesandten sind doch (im Lauf der Zeit) mit den klaren Beweisen (baiyinaat) zu ihnen gekommen. Aber viele von ihnen gebärden sich nach alledem maßlos (indem sie) auf der Erde (Unheil anrichten) (fie l-ardi la-musrifuuna).}

      {Der Lohn derer, die gegen Allah und seinen Gesandten Krieg führen und (überall) im Land eifrig auf Unheil bedacht sind (? yas`auna fie l-ardi fasaadan), soll darin bestehen, daß sie umgebracht oder gekreuzigt werden, oder daß ihnen wechselweise (rechts und links) Hand und Fuß abgehauen wird, oder daß sie des Landes verwiesen werden. Das kommt ihnen als Schande im Diesseits zu. Und im Jenseits haben sie (überdies) eine gewaltige Strafe zu erwarten.}

      {Ausgenommen diejenigen, die umkehren, (noch) bevor ihr Gewalt über sie habt. lhr müßt wissen, daß Allah barmherzig ist und bereit zu vergeben.}

      {Und tötet sie, wo (immer) ihr sie zu fassen bekommt, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben! Der Versuch (Gläubige zum Abfall vom Islam) zu verführen ist schlimmer als Töten. Jedoch kämpft nicht bei der heiligen Kultstätte (von Mekka) gegen sie, solange sie nicht (ihrerseits) dort gegen euch kämpfen! Aber wenn sie (dort) gegen euch kämpfen dann tötet sie! Derart ist der Lohn der Ungläubigen.}

      Wie man sieht, steht hier sinngemäß doch das gleiche. Ich bringe es hier auch nur, da hier für gewöhnlich lieber mit Orientalisten als mit den ehrenhaften Gelehrten dieser Ummah argumentiert wird. Und nur, damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte absichtlich „falsche“, „sinnentstellende“ Übertragungen verwendet.

      Möge Allah uns rechtleiten.

  • Was die Hunafa (Pl. von Hanif) angeht:

    Sie waren Muslime, die zur Zeit der Fatrah lebten (Zeitspanne, in der die Botschaft des Tauhid kaum noch verbreitet war), die die Botschaft des Islams aber dennoch erreichte.

    Und der Erhabene spricht:

    {Und verfolge nicht das, wovon du kein Wissen hast. Gewiß, Gehör, Augenlicht und Herz, – all diese -, danach wird gefragt werden}

  • „Was die Hunafa (Pl. von Hanif) angeht:
    Sie waren Muslime, die zur Zeit der Fatrah lebten (Zeitspanne, in der die Botschaft des Tauhid kaum noch verbreitet war), die die Botschaft des Islams aber dennoch erreichte.

    So ein Unwissen!

    2:135:
    „Und sie (d.h. die Leute der Schrift) sagen: ‚Ihr müßt Juden oder Christen sein, dann seid ihr rechtgeleitet.‘ Sag: Nein: (Für uns gibt es nur) die Religion Abrahams, eines Hanifen – er war kein Heide.“
    3:95:
    „Sag: Gott hat die Wahrheit gesagt. Darum folgt der Religion Abrahams, eines Hanīfen – er war kein Heide.“
    Und der Erhabene spricht:
    {Und verfolge nicht das, wovon du kein Wissen hast. Gewiß, Gehör, Augenlicht und Herz, – all diese -, danach wird gefragt werden}

    Folge nicht deinen Vätern, lerne erst den Koran bitte

    Salam

  • Salam Weckruf,

    zu deinem ganzen vorherigen Post:

    „Ich wundere mich“

    Ich wundere mich gerade auch ein weiteres mal wie du so einen Text fabrizieren konntest ohne selber festzustellen, dass du nichts vernünftiges aufbringen konntest, aber weiter…

    „, denn sonst, bei Stellen, die Euro-Muslime für “problematisch” halten, wird immer eine Kontextualisierung verlangt und vehement auf den Offenbarungsanlass hingewiesen, sodass die angeblich “problematischen” Verse keine Gültigkeit mehr hätten.“

    Das machen deine Götzengelehrten viel öfter und ohne Beweis aus der Religion im Gegensatz zur historisch kritischen Methode, aber weiter…

    „Hier komischerweise nicht, denn der Vers kommt euch ja scheinbar sehr entgegen. Man beachte jedoch das “scheinbar”.“
    ok… -.-
    „Lies einfach den Tafsir dieses Verses der klassischen Gelehrten des Tafsir. Hier geht es um das ungerechtfertigte Töten jener Seelen, die Allah Ta’ala den Muslimen verboten hat. Bspw. um das Blut der Muslime selbst (im Allgemeinen).“

    Die Grätchenfrage ist nun wer genau ein „Muslim“ ist? Aber bitte 🙂 übersetze uns doch das Wort mal 🙂

    „ Der Tropfen Blut eines Muslims ist wertvoller als die Ka’aba, heißt es sinngemäß in einem Hadith.“

    In Ahadith findet man zu jeder Meinung etwas, warum soll deine richtiger sein als die eines Andersdenkenden? 😉

    „Damit will ich aber nicht ausdrücken, dass man die Leute der Schrift einfach töten dürfte,“

    Ja richtig sie stehen deiner Meinung nach wohl etwas höher als Tiere und noch ein Millimeter unter überzeugten Frauen, richtig?

    „ bspw. jene, die erniedrigt die Dschizya zahlen.“

    Eine sogeannte Dschizya nach den traditionalistischen Götzengelehrten ist ein direkter Widerspruch zum Koran, das Wort spricht dort eine Wiedergutmachung an und keine generelle Steuer. Denn auch Juden und Christen gelten unter bestimmten Umständen als gläubig. Was dein Shirkglauben angeht, sind „normale“ Christen sicherlich besser dran vor Gott als deine Wenigkeit, glaube mir.

    „ Muslime sind gerecht und barmherzig.“

    Schlag diese Wörter besser nochmal nach 😉

    „Auch sollte man aufgrund des Kontextes den nachfolgenden Vers beachten:
    „Lies den Tafsir dieser Verse, damit du versteht, was mit “Krieg führen” und mit “Unheil stiften” alles gemeint ist bzw. gemeint sein kann.“
    Gott erklärt diese Thematiken zu seiner Gänze. Vor allem gerade durch angebliche „Gelehrte“ wird der Koran besonders zu diesen Themen entstellt um offensiv Krieg zu führen für irdische Bedürfnisse, aber lies doch selber etwas islamsiche Geschichte und vergleiche es mit dem Koran.
    „Du wirst sicherlich aus allen Wolken fallen.“

    Der Autor ist sicher um ein Vielfaches mehr bewandert in diesen Themen als du 😉

    Zu 5:33:
    Deine Argumentationen sind von traditionellen Götzenmeinungen durchtränkt. 5:33 steht weder im Imperativ, noch schaltest du dein Hirn an und meinst, dass Gott eine Strafe, die auch der Feind, nämlich der Pharao selbst als Strafe anwendet. Du vernachlässigst auch die klassisch arabische Sprache, welche dies als Redewebndung benutzen kann. Letzten Endes, wenn alle Stricke reißen, ist die Ausführung solcher Strafen nicht Muslimen überlassen, da Gott sie als Resultat ihrer Handlungen darstellet nicht jedoch sie auszuführen, es steht nicht im Imperativ!
    „Und wo wir gerade beim Töten sind, was ist beispielsweise schlimmer als Töten? Allah, der Erhabene spricht (sinngemäße Bedeutung):
    {Und tötet sie, wo immer ihr auf sie stoßt, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben; DENN DIE VERFÜHRUNG (ZUM UNGLAUBEN) IST SCHLIMMER ALS TÖTEN.“

    Auch hier beachtest du nicht den arabischen Wortlaut. Das Wort „Verführung“ hat viele Bedeutungen, was jedoch sicher ist, dass eine „Verführung“ zum Glauben falsch ist, denn:

    Kein Zwang im Glauben (2:256)
    Deswegen darf jede Religion dawa machen, was nach deiner shirk Interpretation nicht möglich wäre. Du hättest so einen Widerspruch im Koran, wo der Koran doch sagt keine zu haben (4:82)
    „Wie man sieht, steht hier sinngemäß doch das gleiche. Ich bringe es hier auch nur, da hier für gewöhnlich lieber mit Orientalisten als mit den ehrenhaften Gelehrten dieser Ummah argumentiert wird.“

    Ich kenne nur sehr wenige „ehrenhafte Gelehrte“ der sunnitischen Abspaltung des Islams.

    „Und nur, damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte absichtlich “falsche”, “sinnentstellende” Übertragungen verwendet.“

    Das hast du kein Sorge 😉
    „Möge Allah uns rechtleiten.“

    So Gott will…

    Salam!

Kategorien

Neueste Beiträge